canal de notícies

Stiftung Warentest va provar bratwursts a la graella

Moltes salsitxes eren convincents, però una salsitxa era "pobre": massa gèrmens al paquet

La Stiftung Warentest va trobar nivells notables de gèrmens intestinals i aquells que indiquen deteriorament dels aliments en examinar els bratwursts a la graella a Hübelkamp Bratwurst, que es ven a Aldi-Nord. Aquesta botifarra va ser l'únic producte de la prova que va rebre una qualificació de qualitat de "pobre".

La fundació va examinar 25 embotits a la graella envasats i escaldats, incloses quatre amb carn d'au, per a l'olor, el gust, la composició i els gèrmens per al número de juliol de la prova de la revista. A més del bratwurst Hübelkamp, ​​es va trobar un augment del recompte de gèrmens en altres sis productes en la data de caducitat, cosa que indica l'inici del deteriorament. Les Rostbratwursts de Nuremberg reals de Schlütter també es van contaminar amb petites quantitats d'estafilococs, és a dir, possibles patògens.

Llegir més

Es funda la Plataforma “Nutrició i Exercici”.

Àmplia aliança de molts actors socials

La plataforma "Nutrició i exercici" es va fundar a Berlín. Els membres fundadors de l'associació registrada són: el govern federal representat pel Ministeri Federal de Consum, la indústria alimentària representada per l'Associació per a la Llei de l'Alimentació i la Ciència de l'Alimentació, el Consell Federal de Pares, l'Associació Esportiva Alemanya/la Joventut Esportiva Alemanya. , la Societat Alemanya de Pediatria i Medicina de l'Adolescent, la Unió de Restaurants-Placer-Aliments (NGG), les associacions paraigües de companyies d'assegurances mèdiques estatutàries representades per l'Associació Federal de Fons d'Assegurances Sanitàries del Gremi i la Societat Central de Màrqueting de la Indústria Agrària Alemanya.

Els membres fundadors expliquen:

Llegir més

Irlanda està impulsant les vendes de carn de boví als països candidats

L'agència de màrqueting comunitària irlandesa Bord Bia ha intensificat els seus esforços per col·locar la carn de boví irlandesa als països candidats a l'Europa de l'Est des de principis d'any. Cadascun dels quatre mercats més importants -Polònia, Hongria, República Txeca i Eslovàquia- va ser visitat per una delegació per establir contactes amb els minoristes locals d'alimentació. A la República Txeca, que té preus elevats en comparació amb els altres països candidats a l'Europa de l'Est, la carn de boví irlandesa ja figura com a producte premium en tres principals cadenes minoristes; Es van enviar mostres de lliurament a clients potencials a Polònia i Hongria. Les promocions als minoristes d'aliments dels països candidats estan previstes per a la tardor de 2004. Segons les valoracions de Bord Bia, l'adhesió dels deu nous països a la UE presenta tant oportunitats com riscos per a les exportacions de carn de boví irlandesa.

A més d'obrir els nous mercats dels països de la UE, Bord Bia està intentant augmentar les exportacions de carn de boví irlandesa als "vells" països de la UE i retirar-se el màxim possible del negoci de tercers països. Segons l'organització, el 85 per cent de totes les exportacions de carn de boví per un valor total de gairebé 1,3 milions d'euros es van vendre als països de la UE l'any passat.

Llegir més

Control dels aliments a Alemanya

No hi ha unitat a la vista

A nivell nacional, 2.311 inspectors estan comprovant el compliment de la normativa d'higiene en el sector alimentari. Això es desprèn de les estadístiques publicades recentment per l'Associació Estatal d'Inspectors d'Aliments de Baden-Württemberg a la revista comercial "Dersmittelkurier".

La inspecció dels aliments pot ser molt diferent en els estats federals individuals, ja que el nombre d'inspectors difereix significativament en relació al nombre d'habitants, però també al nombre d'empreses a controlar. De mitjana, cada inspector d'aliments té estadísticament uns 35.000 residents i 464 empreses per supervisar. Tanmateix, les diferències entre països individuals són grans.

Llegir més

El màrqueting directe continua creixent

Els venedors directes treballen cada cop més professionalment

Un grup de treball del Departament de Ciències Agrícoles Orgàniques de la Universitat de Kassel va examinar l'oferta i la demanda de la comercialització directa de productes agrícoles a Alemanya. La investigació va demostrar que el màrqueting directe ha continuat augmentant els darrers anys, encara que a un ritme més lent.

Els investigadors assenyalen que aquest creixement s'ha produït malgrat l'augment de la competència, les guerres de preus i la concentració en el comerç d'aliments. A més, el màrqueting directe s'està desenvolupant cada cop més professionalment per moltes empreses. Les empreses d'alta rotació del grup examinat han crescut fins a arribar a vendes anuals de més de 500.000 euros per empresa de productes de màrqueting directe.

Llegir més

Australiens Exporte verlagern sich

Mehr Rindfleisch nach Ostasien

In Ostasien ist die Nachfrage nach australischem Rindfleisch stark gestiegen. Ursache ist die BSE-Krise in Nordamerika. Nachdem dort im vergangenen Jahr zwei Fälle der Rinderseuche bekannt wurden, brachen die Exportmärkte für nordamerikanisches Rindfleisch aufgrund von Importverboten fast komplett zusammen. Insbesondere Japan und Südkorea – bis dahin die wichtigsten Exportmärkte für die USA – importieren jetzt verstärkt Rindfleisch aus Australien.

Rund 65 Prozent des australischen Rindfleisches werden exportiert. Kein anderes Land ist ähnlich abhängig vom Welthandel. In den vergangenen Jahren verlor Australien jedoch Marktanteile. Lang anhaltende Dürreperioden sorgten für eine sinkende Produktion. Zudem erschwerte der starke australische Dollar die Ausfuhren.

Llegir més

Nüssel warnt vor agrarpolitischem Flickenteppich

Deutscher Raiffeisentag in Köln

Bei der nationalen Umsetzung der EU-Agrarreform werden hierzulande die Folgen für die Wettbewerbsposition der deutschen Land- und Agrarwirtschaft in Europa viel zu wenig beachtet. „Es drohen sinkende Umsätze vor allem bei tierischen Erzeugnissen und der Verlust von Arbeitsplätzen in der gesamten Wertschöpfungskette vom Acker bis zum Teller. Da jedes EU-Mitgliedsland zudem sein eigenes Modell umsetzen will, droht in Europa ein agrarpolitischer Flickenteppich. Und damit wird der einheitliche Binnenmarkt in Gefahr gebracht“, warnte Manfred Nüssel, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), beim Raiffeisentag in Köln.

Die auch nach der Agrarreform vorgesehene Zwangsstilllegung von Anbauflächen bewertet Nüssel als inkonsequente Maßnahme. Angesichts weltweit enger Versorgungsbilanzen bei Getreide und Ölsaaten sollte das System der Flächenstilllegung in der EU vollständig abgeschafft werden. Praxisfern ist auch die Ausgestaltung der EU-Energie-pflanzenprämie. „Obwohl beim Anbau von nachwachsenden Rohstoffen auf Stilllegungsflächen gute Erfahrungen gemacht wurden, dürfen Genossenschaften nicht die vertragliche Bündelung des Energiepflanzen-Angebots vornehmen. Die Verarbeiter, z. B. Ölmühlen, sind nicht daran interessiert, mit Tausenden von Landwirten einzelne Verträge abzuschließen. Das ist originäre Aufgabe der Genossenschaften. Mit der jetzigen Energiepflanzen-Prämienregelung kommt es zu Wettbewerbsverzerrungen zwischen groß- und kleinstrukturierten landwirtschaftlichen Regionen in Deutschland“, befürchtet Nüssel.

Llegir més

EU genehmigt Erwerb von Flagship Foods durch Danish Crown

Die Europäische Kommission hat einem Vorhaben zugestimmt, mit dem die dänische Erzeugergenossenschaft Danish Crown das britische Unternehmen Flagship Foods erwirbt. Nach der Übernahme wird Danish Crown zwar seine Präsenz im Vereinigten Königreich stärken, doch es werden ausreichende Wettbewerber fortbestehen.

Das Vorhaben von Danish Crown, das britische Unternehmen Flagship Foods zu übernehmen, wurde der Kommission am 13. Mai 2004 zur Genehmigung in Europa gemeldet. Es handelt sich um das erste Vorhaben, das gemäß der neuen Fusionskontrollverordnung 139/2004 angemeldet wurde und geprüft wird.

Llegir més

Medienfreiheit und Verbraucherschutz – und wie sie sich miteinander vereinbaren lassen

Eine Rede von EU-Kommissar David Byrne beim Medienforum NRW Köln vor dem Bundesverband der Deutschen Zeitungsverleger am 21 Juni 2004

Benvolguts senyors,

Ich freue mich, dass der Bundesverband der deutschen Zeitungsverleger mich eingeladen hat, heute zu Ihnen zu sprechen. Ich weiß, dass eine Reihe von europäischen Initiativen, für die ich verantwortlich zeichne, Besorgnis in einigen Bereichen der deutschen Medien ausgelöst hat. Ich bin fest davon überzeugt, dass diese Initiativen gut begründet sind und die Gesundheit und das Wohlbefinden der europäischen Bürger fördern werden.

Llegir més

EU unterzeichnet Übereinkommen des Europarats über den Tierschutz bei internationalen Transporten

Auf der Grundlage eines Vorschlags der Europäischen Kommission hat der Rat beschlossen, dass die Europäische Union das überarbeitete „Europäische Übereinkommen über den Schutz von Tieren beim internationalen Transport“ unterzeichnen wird. Durch dieses Übereinkommen werden die Bestimmungen in Europa verschärft. In der überarbeiteten Fassung des ursprünglich 1968 angenommenen Übereinkommens sind deutliche Verbesserungen bezüglich des Tierschutzes enthalten, die mit dem jüngsten einschlägigen Kommissionsvorschlag (siehe IP/03/1023) und den geltenden EU-Rechtsvorschriften in Einklang stehen.

David Byrne, Kommissar für Gesundheit und Verbraucherschutz, begrüßt die Aktualisierung des Übereinkommens: „Das Wohlergehen von Tieren während des Transports liegt vielen Europäern sehr am Herzen, und ich freue mich über jede Verbesserung der Bedingungen. Ich war enttäuscht, dass die Mitgliedstaaten keine Einigung über den jüngsten Kommissionsvorschlag zur Verschärfung der EU-Transportbedingungen erzielen konnten, hoffe aber immer noch auf eine baldige Lösung.“

Llegir més

Lebensmittelwirtschaft begrüßt Diskussion im Bundestag zur Bekämpfung von Übergewicht

Kommentar von Prof. Dr. Matthias Horst, Hauptgeschäftsführer des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL), zur Aussprache von Bundesministerin Renate Künast

Die deutsche Lebensmittelwirtschaft begrüßt die am 17. Juni 2004 erneut im Bundestag angestoßene breite Debatte über Ursachen, Prävention und effektive Lösungsansätze bei Übergewicht im Kindes- und Jugendalter. Da es sich um ein multifaktoriell bedingtes Problem von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung handelt, kann das Problem Übergewicht nur dann erfolgreich bekämpft werden, wenn alle gesellschaftlichen Akteure an einem Strang ziehen und gemeinsam handeln. Es gibt bereits eine Fülle von Initiativen für eine bessere Ernährungserziehung und Bewegungsförderung, auch seitens der Lebensmittelwirtschaft. Jetzt ist es an der Zeit, all diese Maßnahmen zu bündeln und auf wissenschaftlicher Basis nach einer nachhaltigen gesamtgesellschaftlichen Lösung zu suchen. Die Lebensmittelwirtschaft wird ihre bereits angestoßenen Projekte weiter mit Nachdruck verfolgen.

Eine Fokussierung der Diskussion auf einzelne Lebensmittel, wie dies insbesondere in der Vergangenheit oft der Fall war, wird der komplexen Thematik allerdings nicht gerecht - dies zeigen auch wissenschaftliche Arbeiten. So belegt die Kieler Adipositas Präventionsstudie, dass sich normal- und übergewichtige Kinder kaum in ihrem Ernährungsmuster unterscheiden. Auch eine Erhebung in Bayern bei mehr als 6800 Schulanfängern kommt zu ähnlichen Ergebnissen: Übergewichtige Kinder verzehren nicht häufiger bestimmte Lebensmittel wie Schokolade und Chips. Darüber hinaus zeigen Verzehrsstudien in Deutschland, dass sich der Konsum von Getreideprodukten, Obst und Gemüse tendenziell entsprechend den Empfehlungen der Ernährungswissenschaft entwickelt positiv entwickelt hat. Auch hat die Kalorienaufnahme von Kindern und Jugendlichen nicht zugenommen, wie die Donald-Studie in Dortmund zeigt. Deutlich abgenommen hat dagegen der Kalorienverbrauch durch verminderte körperliche Aktivität. Daraus ergibt sich ein Problem in der Energiebilanz.

Llegir més