Newsticker

Migros steigert Detailumsatz 2008 um 17 Prozent

Die Migros hat im Jahr 2008 die Umsatz-Erwartungen deutlich übertroffen. Im Detailhandel ist der Umsatz um 3,1 Milliarden Franken oder 17,1 % auf 21,6 Milliarden Franken gestiegen. Ein ausgesprochen starkes Wachstum verzeichneten die zehn Migros-Genossenschaften, Denner und Migrol. Zweistellig sind die Umsätze der Bio-Sortimente und der M-Budget-Produkte gestiegen. Insgesamt hat die Migros-Gruppe einen Umsatz von 25,7 Milliarden Franken erzielt, was einem Wachstum von 13,3 % entspricht.

Weiterlesen

Micarna SA überschreitet 2008 die Milliarden-Umsatzgrenze

Das Geschäftsjahr 2008 wird für die Micarna SA nicht nur als Jubiläumsjahr in die Geschichtsbücher eingehen: Im Juni feierte das Migros-Unternehmen das 50jährige Bestehen. Im November wurde erstmals die Umsatzmarke von einer Milliarde Schweizer Franken übertroffen. Das Geschäftsjahr 2008 schloss mit einem Umsatzplus von 13,6 Prozent äußerst erfolgreich ab.

Weiterlesen

Schweineschlachtungen 2008 gestiegen

Durchschnittspreis war deutlich höher als 2007

Im vergangenen Jahr haben die meldepflichtigen Betriebe in Deutschland rund 47,5 Millionen Schweine aller Handelsklassen geschlachtet. Das waren 5,3 Prozent mehr als 2007. In den beiden Vorweihnachtswochen hat die Zahl der Schweineschlachtungen die Millionenmarke jeweils deutlich überschritten.

Weiterlesen

Schlachtrinder 2008 merklich teurer

Mehr Jungbullen und Kühe geschlachtet

Rindermäster und Milchviehhalter in Deutschland erzielten für Schlachtrinder 2008 deutlich höhere Preise als im Vorjahr. Der vorläufige Durchschnittspreis für Jungbullen R3 lag mit 3,17 Euro je Kilogramm Schlachtgewicht um 28 Cent je Kilogramm höher als 2007. Für Schlachtkühe O3 errechnet sich für 2008 ein vorläufiges Bundesmittel von 2,56 Euro je Kilogramm Schlachtgewicht. Das waren 26 Cent je Kilogramm mehr als 2007.

Weiterlesen

Bizerba und Alfons Schuhbeck starten neues Kooperationsprojekt

Alfons Schuhbeck stellt Rezepte und Zubereitungstipps zur Verfügung

Das Technologieunternehmen Bizerba und der Münchner Sternekoch Schuhbeck starten im Januar 2009 eine neue Kooperation: Schuhbeck liefert dem Balinger Spezialisten für Wäge- und Schneidesysteme Bizerba exklusive Rezepte und Zubereitungstipps für die Waagen im Supermarkt.

Weiterlesen

„Wurst hat Zukunft!“: Innovationspreis 2009 des Zentralverbands Naturdarm e. V. würdigt grenzübergreifendes Projekt

Unter dem Motto „Wurst hat Zukunft!“ verlieh Frau Dr. Katrin Langner, Geschäftsführerin des Zentralverbands Naturdarm e. V., auf der Grünen Woche den Innovationspreis 2009 an die 1. Bayerische Fleischerschule Landshut für das Projekt „Bayerische Schmankerl made in Japan“. „Dieses einmalige Engagement zur grenzübergreifenden Vermittlung deutscher Wurstkompetenz ist es Wert, den Innovationspreis 2009 überreicht zu bekommen“, so Dr. Katrin Langner. Die Ehrung nahm Geschäftsführer und Schulleiter Georg Zinkl entgegen.


Weiterlesen

BURGER KING® feiert 500. Franchiserestaurant

30 Jahre erfolgreiche Expansion mit starken Franchisepartnern

Mit der Eröffnung des 500. deutschen franchisegeführten Restaurants unterstreicht BURGER KING® seinen Erfolg als Franchiseunternehmen. Gestern ehrte Thomas Berger, Division Vice President Central Europe von BURGER KING®, in München den langjährigen Partner Sven Hort und betont: "Das Erfolgsgeheimnis von BURGER KING® ist qualitatives Wachstum mit starken Partnern."

Weiterlesen

Mehr Eier pro Bruttolohn

Einkauf für Konsumenten günstiger als vor Jahrzehnten

Der Einkauf von Eiern ist für die Konsumenten in Deutschland im langfristigen Vergleich deutlich günstiger geworden: Die Zahl der Eier, die einem durchschnittlichen Bruttoarbeitslohn entspricht, ist binnen rund sechs Jahrzehnten stark gestiegen.

Weiterlesen

DLG-EuroFoodTest 2009: Europas größter Qualitätstest in Köln

Parallel zur Anuga FoodTec 2009 am 10. und 11. März 2009 – Führender Expertentreff für Lebensmittelsensorik

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) wird am 10. und 11. März 2009 erstmalig Europas größten Lebensmittel- und Getränketest in Köln veranstalten. Unter dem Namen "DLG-EuroFoodTest" werden rund 5.500 Produkte aus den Bereichen Wurst & Schinken, Molkereierzeugnisse, Fruchtgetränke und Wein durch Experten auf ihre sensorische Qualität getestet. Köln erhält damit ein weiteres Highlight im Bereich Lebensmittel. Der DLG-EuroFoodTest findet parallel zur Anuga FoodTec, der Internationalen Fachmesse für Lebensmittel- und Getränketechnologie, statt. Zu der Qualitätsprüfung werden über 500 Sensorik-Experten aus dem In- und Ausland in Köln erwartet.

Weiterlesen

Einzelhandelsumsatz 2008 voraussichtlich real leicht gesunken

Nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) lag der Umsatz im Einzelhandel in Deutschland im Jahr 2008 nominal voraussichtlich zwischen 1,9% und 2,4% über dem Wert von 2007. Der reale Umsatz dürfte dagegen nur das Niveau des Vorjahres erreicht haben beziehungsweise leicht unter diesem liegen (– 0,5% bis ± 0,0%).

Weiterlesen

Sachsen und Bayern trinken am häufigsten Alkohol

Andererseits trinken 41 Prozent der Bundesbürger so gut wie nie Alkohol. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative infas-Umfrage mit 3.370 Bundesbürgern ab 16 Jahren im Auftrag der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. "Gesunde vertragen geringe Mengen Alkohol meist gut, dennoch sollte er nicht täglich getrunken werden. Wer Medikamente einnimmt, sollte sich vor dem Alkoholkonsum vom Apotheker zu möglichen Wechselwirkungen beraten lassen", so Magdalene Linz, Präsidentin der Bundesapothekerkammer. Als Richtwert gilt, dass Männer pro Tag nicht mehr als 20 Gramm, Frauen nicht mehr als 10 Gramm Alkohol trinken sollten. Ein Glas Sekt (0,1 Liter) enthält etwa 9 Gramm, ein halber Liter Bier etwa 18 Gramm Alkohol.

Isten_alkoholDie Häufigkeit des Alkoholkonsum hängt auch vom Alter und Geschlecht ab. 12 Prozent der Männer, aber nur 3 Prozent der Frauen greifen täglich zum Alkohol. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) aller Frauen trinkt keinen oder nur sehr selten Alkohol, aber nur jeder vierte Mann (27 Prozent) lebt abstinent. Im Bundesdurchschnitt trinken 12 Prozent der Rentner täglich Bier oder Wein, in der Altersgruppe bis 29 Jahren sind es nur 2 Prozent. In Familien mit kleinen Kindern hingegen ist Abstinenz am weitesten verbreitet, nur in einem von hundert Haushalten gehören Bier und Wein zum Alltag.

Weiterlesen