saluran berita

Der Eiermarkt im Juni

Überwiegend ruhige Nachfrage

Das Eierangebot fiel im Berichtsmonat vorübergehend nicht mehr so reichlich aus. Bei Ware der Gewichtsklassen M und L war das Aufkommen jedoch weiter groß und übertraf teilweise die Absatzmöglichkeiten. Die Nachfrage nach Eiern konnte im Schnitt in allen Gewichtsklassen problemlos gedeckt werden. Auch in anderen EU-Ländern war umfangreich Ware vorhanden, zu drängenden Importen kam es in der Regel jedoch nicht, da das hiesige Preisniveau für andere Anbieter relativ unattraktiv war.

Die Nachfrage der Verbraucher war im Juni überwiegend ruhig. Zeitweise wurde der Eierabsatz auch durch die Feiertage gestört. Die Eiproduktenindustrie nahm zu Monatsbeginn noch recht zügig Ware aus dem Markt, gegen Monatsende ließ das Interesse allerdings wieder nach. Das Exportgeschäft spielte in den vergangenen Wochen nur eine untergeordnete Rolle.

Read more

Reger Außenhandel mit den Niederlanden

Wichtigster Nahrungsmittellieferant Deutschlands

Die Niederlande sind einer der engsten Außenhandelspartner Deutschlands. Auch wenn die Handelsströme von und zum nordwestlichen Nachbarn nach Angaben des Statistischen Bundesamtes seit 1996 unterdurchschnittlich zunahmen, kam der Handel doch auf mittlere jährliche Zuwachsraten von 4,2 Prozent beim Export und von 5,5 Prozent beim Import. Die deutschen Ausfuhren insgesamt wuchsen in diesem Zeitraum um 7,5 Prozent, die Einfuhren um 6,3 Prozent pro Jahr.

Nach den neuesten Zahlen für das erste Quartal 2004 nahmen die Ausfuhren in die Niederlande gegenüber Januar bis März 2003 um 7,1 Prozent zu; Waren im Wert von 10,9 Milliarden Euro überschritten die deutsche Grenze in Richtung Holland. Gleichzeitig kamen Waren für 11,4 Milliarden Euro aus den Niederlanden an den hiesigen Markt; das waren 1,5 Prozent mehr als im Vorjahr.

Read more

Kochen und Genießen mit der neuen CMA-Lammfleisch-Broschüre

Aromatisch und zart

Hochgenuss einmal anders. Wie wäre es mit einer saftigen Lammfleisch-Variation? Das aromatische Fleisch ist zart und überzeugt durch seine Vielfalt. Durch die arttypische Futtergrundlage bekommt es einen charakteristischen, würzigen Geschmack. Ob „Lammnüsschen mit Kräuterkruste“ oder „Rosmarinspieße mit Lammfilet“, die neue Broschüre der CMA Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH „Lammfleisch Rezepte“ liefert zahlreiche Ideen zur Zubereitung. Neben den Rezepten finden die Verbraucher warenkundliche Informationen.

Lammfleisch harmoniert ausgesprochen gut mit feinen Kräutern und exotischen Gewürzen. So wird jedes Gericht zu einem kulinarischen Erlebnis der besonderen Art. Auf 24 illustrierten Seiten warten zahlreiche Variationen darauf, nachgekocht zu werden. Als wahres „Kraftpaket“ versorgt Lammfleisch den Körper mit wichtigen Nährstoffen. So stecken in 100 Gramm Lammfleisch (Keule) etwa 18 Gramm Eiweiß. In Deutschland findet es immer mehr Anhänger.

Read more

Bauernverband: Ein Forum der Perspektiven

Mitgliederversammlung diskutierte über Zukunft der Märkte und Sozialpolitik

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) am 28. und 29. Juni 2004 in Bonn war von der Diskussion über die zukünftigen Entwicklungen der Politik und der Märkte im Zuge der EU-Agrarreform geprägt. Die rund 400 Delegierten der 18 Landesbauernverbände und 46 assoziierten Verbände sowie zahlreiche Junglandwirte diskutierten in fünf Foren mit führenden Unternehmern, Wirtschaftsexperten, Politikern und Praktikern. Die Entwicklung der agrarsozialen Sicherungssysteme, die Chancen in den Märkten Milch, Veredlung, Ackerbau, nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien sowie im Obst- und Gemüseanbau wurden analysiert. Milchprotest hat Schlimmeres verhindert

Im Forum Milch wandte sich Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels, mit einer positiven Nachricht an die Delegierten: „Die bundesweiten Aktionen der Milcherzeuger in den letzten Wochen und Monaten bei den Discountern und dem Lebensmitteleinzelhandel haben Schlimmeres verhindert“. Dies bestätigte auch Albert Große Frie, Vorstandssprecher der zweitgrößten deutschen Molkerei, der Humana Milch-Union.

Read more

Deutscher Bauernverband lässt Tierhalter nicht auseinander dividieren

Sonnleitner: Schulterschluss zwischen Schweinehaltern und Legehennenhaltern

Die jetzt von der Bundesregierung in den Bundesrat eingebrachte Schweinehaltungsverordnung ist aus Sicht des Bauernverbandes ein Affront. Sie weicht von dem im Herbst letzten Jahres gefundenen, aber nicht beschlossenen Kompromiss zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (Legehennen- und Schweinehaltungsverordnung) deutlich ab. Erneut versucht das Bundesministerium für Verbraucher Ernährung und Landwirtschaft, einen nationalen Sonderweg zu gehen, unter anderem bei der Definition von den Mindestflächen für Schweine, den Spaltenbreiten und den Übergangsfristen.

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, hat anlässlich einer Tagung des Geflügelwirtschaftsverbandes in Niedersachsen deutlich gemacht, dass der DBV alle Bundesländer aufgefordert hat, diesen Vorschlag der Bundesregierung zur Schweinehaltungsverordnung zurückzuweisen. Mittlerweile ist dieser Verordnungsentwurf durch die Mehrheit der Bundesratsmitglieder aus dem von der Bundesregierung beabsichtigten Eilverfahren herausgenommen worden. Außerdem hat die Mehrheit der Bundesländer die Forderung des DBV aufgegriffen und die Harmonisierung der Bestimmungen in der EU als vorrangige Aufgabe in der Schweinehaltungsverordnung herausgestellt.

Read more

Apparative Rinderklassifizierung in der EU auf dem Vormarsch

Im Juli 2003 hat die Kommission mit der Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 344/91 die gesetzlichen Grundlagen für die Zulassung von Geräten zur automatischen Rinderklassifizierung geschaffen (Verordnung (EWG) Nr. 344/91 der Kommission vom 13. Februar 1991 mit Durchführungsvorschriften für die Verordnung (EWG) Nr. 1186/90 zur Erweiterung des Anwendungsbereichs des gemeinschaftlichen Handelsklassenschemas für Schlachtkörper ausgewachsener Rinder (ABl. Nr. L 41/15) in jeweils geltender Fassung).

Für die nationale Zulassung eines Klassifizierungsgerätes ist die Durchführung eines Zertifizierungstestes unter Beteiligung einer internationalen Expertengruppe notwendig. Im Test wird an einer repräsentativen Stichprobe von mindestens 600 Schlachtkörpern die Handelsklasse bestimmt. Dabei bildet der Median aus den Ergebnissen von fünf nationalen Experten den Referenzwert für das Klassifizierungsgerät. Die Messgenauigkeit des Gerätes wird anhand eines Punkteschemas, der systematischen Verzerrung und der Steigung der Regressionslinie bewertet.

Read more

Untersuchung der Ursachen für auftretende Messerbrüche im Kutter

Sumber: Fleischwirtschaft 1 (2004), 51-56.

An der Aufklärung der Zusammenhänge, die zum Messerbruch im Kutter führen, wird seit vielen Jahren gearbeitet. Das Problem besteht darin, dass gleichzeitig mehrere Belastungsformen auftreten, die sich auch noch mit der Stoffumwandlung im Bereich des Messersatzes verlagern. Dabei nehmen die Wirkbedingungen ständig neue Belastungsformen über einen Herstellungszyklus von Brühwurstfeinbrät an. Als weiteren Grad der Kompliziertheit bringen die Kutter verschiedener Hersteller durch Hauben- und Schüsselformen spezielle Belastungseigenheiten in die Untersuchungen ein.

Read more

Auch inaktivierte probiotische Bakterien schützen vor Colitis

Quelle: Gastroenterology 126 (2004), 520-528.

Die unspezifische (angeborene) Immunantwort ist die erste Verteidigungslinie gegen Infektionskrankheiten. Sie erfolgt allgemein auf Faktoren eindringender Erreger (Lipopoly-saccharide (LPS, Endotoxin), bakterielle Lipoproteine, Lipoteichonsäuren, Peptidoglykane, CpG-Nukleinsäuren). Die erste Herausforderung für den Wirt ist es, den Erreger aufzuspüren und eine schnelle Abwehrreaktion einzuleiten. Eine Gruppe von Proteinen, welche die Familie der Toll oder Toll-ähnlichen Rezeptoren umfasst, nimmt bei Wirbeltieren und wirbellosen Organismen diese Aufgabe wahr. Die TLRs (Toll-like receptors) dienen als sog. Mustererkennungsrezeptoren in Säugetieren und spielen eine essentielle Rolle bei der Erkennung mikrobieller Komponenten. Sie werden u. a. auf Makrophagen, dendritischen Zellen und B-Lymphozyten exprimiert und erkennen antigene Strukturen, die in der belebten Umwelt hoch konserviert sind, sog. Erreger assoziierte molekulare Muster. TLR2 wird durch bakterielle Lipoproteine aktiviert, TLR3 durch dsRNA, TLR4 durch LPS, und TLR9 wird durch CpG-DNA aktiviert. CpG-Motife kommen regelmäßig in bakteriellen und viralen Genomen vor, nicht aber in Genomen von Wirbeltieren. An der Wiedergabe der TLR vermittelten Signale sind rezeptornahe Adaptorproteine, z. B. der Signaltransmitter MyD88, beteiligt.

Read more

Kongres Daging Sedunia 2004 di Winnipeg, Kanada

Selepas kes BSE di Kanada dan Amerika Syarikat, keselamatan makanan membentuk Kongres - kritikan terhadap halangan perdagangan

Kongres Daging Sedunia ke-15 berlangsung di Kanada pada pertengahan bulan Jun dengan perhatian besar daripada orang ramai Kanada. Kira-kira 500 wakil industri daging antarabangsa dan wakil kerajaan dari seluruh dunia bertemu di bawah tema persidangan "Industri Daging Dunia di Persimpangan". Jerman hadir dengan sepuluh peserta. Kerajaan persekutuan diketuai oleh Dr. Hermann-Josef Schlöder, ketua jabatan daging di BMVEL, telah diwakili. Jerman dalam lembaga IMS

Menjelang persidangan itu, mesyuarat kumpulan kerja dan mesyuarat agung Sekretariat Daging Antarabangsa, IMS, secara tradisinya berlangsung. Dalam pemilihan lembaga pengarah, Franz Gausepohl telah dipilih semula secara sebulat suara untuk tempoh empat tahun lagi atas cadangan VDF. Mesyuarat agung itu memilih Patrick Moore (Bord Bia, Ireland) sebagai presiden baharu Persatuan Daging Sedunia. Presiden sebelum ini Philip Seng (Persekutuan Eksport Daging AS) tidak lagi tersedia untuk pejabat ini selepas lapan tahun memegang jawatan. Bagi pihak delegasi Jerman, Franz Gausepohl mengucapkan terima kasih kepada presiden yang akan bersara atas komitmen cemerlangnya dan menekankan perkembangan positif IMS di bawah jawatan presidennya. IMS kini bekerjasama rapat dengan organisasi antarabangsa seperti Pejabat Antarabangsa untuk Kesihatan Haiwan di Paris, OIE, Organisasi Pembangunan dan Kerjasama Ekonomi, OECD, Pertubuhan Kesihatan Sedunia, WHO, dan Codex Alimentarius di Organisasi Makanan dan Pertanian, FAO .

Read more

Pemburu menganggap Akta Pemburuan Persekutuan sebagai contoh

190.000 tandatangan diserahkan kepada Menteri Persekutuan Künast untuk pemeliharaan

“Akta Pemburuan Persekutuan adalah teladan dan juga telah membuktikan dirinya dari segi perlindungan haiwan dan pengurusan hutan! Defisit sedia ada dalam amalan hanya timbul daripada pelaksanaan peraturan sedia ada yang tidak mencukupi. Oleh itu, tiada sebab teknikal untuk pindaan. Akta Pemburuan Persekutuan mesti kekal tidak berubah.” Ini dinyatakan oleh pengerusi Kumpulan Kerja Persekutuan Koperasi Memburu dan Pemilik Memburu Sendiri (BAGJE), Bernhard Haase, sempena penyerahan 190.000 tandatangan kepada Menteri Persekutuan Renate Künast pada mesyuarat agung Persatuan Peladang Jerman di Bonn. Kempen tandatangan itu telah dimulakan oleh Kumpulan Kerja Persekutuan untuk Pemeliharaan Akta Pemburuan Persekutuan.

“Memburu di Jerman adalah teladan dan moden, dari segi undang-undang dan organisasi. Pindaan bukanlah kemajuan, sebaliknya satu langkah ke belakang,” jelas Haase. Disebabkan hak memburu terikat dengan harta, pemilik tanah mengambil bahagian dalam pelaksanaan pemburuan di kawasan mereka melalui koperasi pemburuan. Dengan memindahkan hak untuk memburu kepada seseorang atau sekumpulan orang, sistem daerah memastikan tiada persaingan antara pemburu yang berbeza dalam satu kawasan. Sistem ini memastikan pengurusan permainan yang mampan dan mengukuhkan tanggungjawab peribadi pemilik tanah dan pemburu. Tuntutan untuk semakan peraturan yang menjejaskan hubungan dalaman koperasi memburu, serta mengubah saiz minimum daerah pemburuan komuniti dan persendirian, akan mengganggu sistem hak dan kewajipan seimbang Akta Pemburuan Persekutuan tanpa sebarang sebab teknikal.

Read more

Semakin sedikit penternak babi di Austria

Perubahan struktur berterusan

Perubahan struktur dalam pengeluaran babi Austria berterusan: Menurut maklumat rasmi, terdapat lebih sedikit penternak babi pada tahun 2003, dan bilangan babi yang ditempatkan juga terus menurun berbanding tahun sebelumnya. Walau bagaimanapun, kadar pembongkaran telah perlahan, malah di beberapa kawasan terdapat peningkatan dalam stok.

Semasa bancian ternakan pada 1 Disember 2003, kira-kira 3,25 juta ekor babi telah dikira di Austria, iaitu 1,8 peratus kurang daripada setahun sebelumnya. Bagaimanapun, penurunan itu disebabkan terutamanya oleh penurunan bilangan anak babi dengan berat kurang daripada 20 kilogram dan anak babi seberat antara 20 dan 50 kilogram, yang masing-masing kurang daripada angka tahun sebelumnya iaitu hampir empat dan lapan peratus yang baik. Sebilangan besar lapan peratus lebih sedikit benih pembiakan dan babi pembiakan juga ditemui. Oleh itu pengeluaran babi berkemungkinan merosot pada masa hadapan.

Read more